Gescheiter/t


Eine Keynote über den Wert des mutigen Experimentierens in einer ziemlich perfektionistischen Welt. 

Menschlicher Fortschritt ist untrennbar mit dem Konzept des Scheiterns verbunden: So gut wie jede grosse Erfindung, jeder wissenschaftliche Durchbruch und jede kulturelle Revolution hat ihre Wurzeln in Denkversuchen, Experimenten, und oft auch: in zahllosen Fehlschlägen, von denen allerdings niemand mehr spricht.


In unserer modernen, von Wettbewerb und Perfektion getriebenen Welt haben wir gelernt, das Scheitern zu fürchten. Da aber steht unserer Fähigkeit, zu wachsen und uns weiterzuentwickeln im Wege – und bedroht somit den Erfolg notwendiger Transformationsprozesse.


Um in unserer sich rasend schnell verändernden Welt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen den Mut haben, zu experimentieren und gelegentlich zu scheitern. Durch das Überwinden der Angst vor dem Scheitern und das Erkennen seiner wertvollen Rolle im Lernprozess können wir zu einer stärkeren, widerstandsfähigeren und letztlich "gescheiter(t)en" Gesellschaft werden.

Andere Keynotes

Keynote «Urbane Zukünfte»


Eine Reise von den ersten Siedlungen über die Städte von heute bis zu denkbaren Smart Cities von übermorgen. (Technologie spielt eine wichtige, aber nicht die zentrale Rolle.)

Keynote «Stadtpatienten»


Basierend auf meiner eigenen Krankheitsgeschichte behandelt diese Keynote Städte als Patienten. Woran leiden sie? Wie behandeln wir sie? Und wie funktioniert urbane Prophylaxe?

unsplash