Stadtpatienten


Basierend auf meiner eigenen Krankheitsgeschichte behandelt diese Keynote Städte als Patienten. Woran leiden sie? Wie behandeln wir sie? Und wie funktioniert urbane Prophylaxe?

In dieser Keynote rücke ich Städte ins Zentrum einer Analyse, die auf meiner persönlichen Geschichte basiert.


Was wäre, wenn wir unsere Städte nicht als blosse Strukturen und Systeme sondern als Patienten mit Symptomen und einer individuellen Krankheitsgeschichte betrachten? Wenn wir defizitäre Infrastrukturen, unzureichende öffentliche Dienstleistungen, wachsende soziale Ungleichheiten und die Herausforderungen des Klimawandels als Beschwerden eines «Stadtwesens» interpretieren?


Eine effektive Heilung dieser urbanen "Krankheiten" geht über technische Lösungen und oberflächliche Reparaturen hinaus. Sie verlangt eine tiefgründige Diagnostik, um Kernprobleme zu identifizieren und nachhaltige Lösungen jenseits linearer Denkmuster zu generieren.


Genauso wie in der individuellen Therapie ist dafür auch eine Veränderung des Narrativs nötig, das den Patienten prägt. Hierin liegt ein Schlüssel zur Transformation: Eine alternative Geschichte über unsere Städte zu erzählen und sie dabei zu einer positiveren, zukunftsfähigeren und gesünderen Version ihrer selbst weiterzuentwickeln.


Begleiten Sie mich auf dieser Reise zwischen Stadtentwicklung, Psychologie und Storytelling, in der wir die mächtige Rolle von Geschichten beim Umbau und der Neugestaltung urbaner Räume entdecken.

Andere Keynotes

Keynote «Gescheiter/t»


Eine Keynote über den Wert des mutigen Experimentierens in einer viel zu perfektionistischen Welt. 

Keynote «Urbane Zukünfte»


Eine Reise von den ersten Siedlungen über die Städte von heute bis zu denkbaren Smart Cities von übermorgen.

unsplash